Haar-Microneedling mit Institute BCN bringt sterile Ampullen mit Peptiden, Vitaminen und Aminosäuren direkt auf die...
Vorteile der Pressotherapie: Was mir meine Erfahrung als Therapeut gelehrt hat
Die Vorteile der Pressotherapie sind vielfältig und reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als sie zur Behandlung von Gefäßproblemen nach Vasektomien entwickelt wurde. In meiner Praxis sehe ich, warum diese Methode in Kosmetikstudios und Kliniken so gefragt ist.
Professionelle Pressotherapie wirkt effektiv bei varikösen Syndromen, peripheren Durchblutungsstörungen, schweren Beinen, Besenreisern, Ödemen und Zellulite. Bemerkenswert: Viele Patienten empfinden sofortige Entspannung bereits nach der ersten Sitzung, während sichtbare Effekte auf Durchblutung und Hautbild ab der dritten bis vierten Sitzung klar werden.
Im Folgenden erkläre ich Funktionsweise, Vorteile der Pressotherapie, Kontraindikationen sowie realistische Erwartungen – basierend auf meiner Erfahrung.
Was ist Pressotherapie und warum ich sie einsetze
Die Pressotherapie ist eine nicht-invasive Technik mit kontrolliertem Luftdruck in einem System der sequenziellen Kompression, das die manuelle Lymphdrainage nachahmt. Der Patient trägt einen pneumatischen Anzug mit Luftkammern (Bauchgurt, Stiefel, Arm-Manschetten).
Vorteile in der Praxis: sofortige Resultate, schmerzfrei, effizient, relativ kostengünstig, sichtbare Effekte ab der ersten Sitzung.
Typische Sitzungsdauer: 30–45 Minuten (je nach Ziel und Zone).
- Verbesserung der Lymphdrainage und venösen Zirkulation
- Behandlung von Ödemen an Armen/Beinen
- Förderung der Entgiftung
- Linderung von schweren Beinen und Wassereinlagerungen
- Unterstützung der Muskelregeneration (Sportler)
In der Ästhetik wird sie häufig gegen Zellulite und Flüssigkeitsansammlungen eingesetzt.
Wie die Pressotherapie im Körper wirkt
Rolle des Luftdrucks
Luftkammern füllen und entleeren sich nacheinander, schieben Flüssigkeiten von der Peripherie zur Mitte – ein mechanischer Kompressions-Massageeffekt, der Lymph- und Venenzirkulation stimuliert.
Druckrichtwerte: 90–120 mmHg in ästhetischen Anwendungen; ≈20 mmHg zur Förderung des Lympheintritts; für wirksamen veno-lymphatischen Abfluss mindestens ≈40 mmHg.
Häufig behandelte Zonen
- Beine und Oberschenkel: Schweregefühl, Durchblutung, Zellulite
- Bauch: Entblähung, Tonus
- Arme: Straffung, Tonisierung
- Gesäß: Formung, Zirkulation
- Seltener auch Gesicht / Augenpartie
Dauer & Frequenz
Standard: 30–45 Min (Einsteiger 15–20 Min, bei Protokollen bis 60 Min).
Frequenz: 2–3×/Woche (Ästhetik); 4–6×/Woche bei klinischen Fällen unter ärztlicher Aufsicht. Tägliche Anwendung wird i. d. R. vermieden.
Für Zellulite: meist 8–12 Sitzungen, sichtbare Verbesserungen ab der 4.–5. Sitzung. Häufige Kombination: manuelle Lymphdrainage + Pressotherapie.
Sofortige Vorteile, die ich beobachte
Entlastung schwerer Beine
Verbesserter venöser Rückfluss, spürbare Leichtigkeit – besonders bei Menschen mit langem Stehen (Pflege, Verkauf, Gastronomie).
Reduktion von Ödemen und Flüssigkeitsretention
Die sequenzielle Kompression aktiviert das Lymphsystem – Abtransport von Flüssigkeit, Toxinen, Stoffwechselabfällen; sichtbares Abschwellen (Knöchel/Beine). Studien berichten signifikante Volumenreduktionen (z. B. in der Schwangerschaft) und eine Steigerung des venösen Flusses um bis zu 9× gegenüber keiner Behandlung.
Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung
Tiefe Entspannung, glattere Haut durch verbesserte Mikrozirkulation. Empfehlung: gute Hydrierung nach der Sitzung.
Vorteile mittel- und langfristig
Nachhaltige Verbesserung der lymphatischen und venösen Zirkulation
In 8–12 Sitzungen: kontinuierlicher Abfluss von Flüssigkeiten/Toxinen, bessere Gewebeoxygenierung, feineres Hautbild, präventiver Nutzen bei venösen Problemen bei Erhaltungssitzungen.
Zellulite-Reduktion sichtbar
- Weniger Dellenbild
- Mehr Festigkeit und Elastizität
- Volumenreduktion (Oberschenkel, Gesäß)
- Glattere, strahlendere Haut
Deutliche Effekte ab der 4.–5. Sitzung, stabil nach ca. 10 Sitzungen + gesunde Gewohnheiten.
Körperformung progressiv
Konturverbesserung an Beinen, Gesäß, Armen, Bauch. Richtwerte: Beine (4–6), Arme (5–8), Bauch (6–10). Synergien mit Mesotherapie, Radiofrequenz, Ultraschall; nützlich nach Liposuktion (ärztliche Vorgabe).
Haltbarkeit ↑ mit Bewegung, aktiven Pausen und Hydration.
Pressotherapie im Sport: Muskelregeneration
Bei Sportlern beschleunigt die Pressotherapie die Regeneration, reduziert Müdigkeit und beugt Verletzungen vor.
Fälle bei Athleten und Läufern
Bei Läufern sinkt das Muskelermüdungsgefühl binnen 24 Std. um bis zu 47 %. Gegenüber aktiver Regeneration berichten Anwender weniger Muskelschmerz und schnellere Erholung.
- Ideal: 20–30 Min bei mittlerem Druck, ca. 2 Std. nach dem Lauf
- Reduktion von Entzündungen, Abtransport von Milchsäure und Metaboliten
- Verbesserte Flexibilität und Funktionsrückkehr
Gute Ergänzung: Kaltwasser, Sauna, Perkussionstherapie, Sportmassage.
Körper-Pressotherapie: mehr als nur Beine
Bauch und Gesäß
Bauch: Tonus, Entblähung, teils besserer Transit durch Druckmassage. Gesäß: Formung, weniger Zellulite, bessere Textur. Fall: Frau, 56 J., Fokus Knie – Kombination aus Microneedling, Casmara und Pressotherapie → sichtbare Resultate nach 3 Wochen.
- Sichtbare Reduktion von Zellulite / „Orangenhaut“
- Weniger Schwellung, Gefühl von Leichtigkeit
- Besserer Hauttonus und -festigkeit
- Progressive Muskeltonisierung
Erfolgsfälle in kombinierten Protokollen
Frau, 25 J. (Zellulite, Beinvolumen, Gesäßlift) – 5 Sitzungen mit Kavitation, Radiofrequenz (mono/multipolar) + Pressotherapie → über den Erwartungen. Ultraschall löst Fettdepots, Mesotherapie verbessert Wirkstoffdiffusion.
Typisches Protokoll: Start mit Pressotherapie → Radiofrequenz/Ultraschall → Abschluss mit Massage oder manueller Lymphdrainage. Sitzungen 30–45 Min, Anzahl individuell.
Kontraindikationen – immer prüfen
Voranamnese, Medikation, Gefäßhistorie, Hautinspektion; bei Zweifel ärztliche Rücksprache.
- Vorgeschichte von Thrombose/Thrombophlebitis
- Schwere venöse Insuffizienz oder Herzinsuffizienz
- Niereninsuffizienz
- Aktiver Krebs / onkologische Therapie
- Implantate (z. B. Herzschrittmacher)
- Schwangerschaft (v. a. 1. Trimenon)
- Unkontrollierter Diabetes
- Dermatologische Läsionen: Infektionen, offene Wunden, Dermatitis
Häufige Fehler & realistische Erwartungen
Kein Wundermittel
Keine schnelle Gewichtsreduktion. Fokus: Durchblutung verbessern, Wasserretention senken, Körper progressiv formen.
Lebensstil ist entscheidend
Beste Resultate mit Ernährung, Bewegung, Erhaltungssitzungen (6–12 Monate). Zu hoher Druck verschlechtert u. U. die Situation.
Fazit
Nach Jahren der Anwendung kann ich bestätigen: Pressotherapie verbessert Lymph- und Venenzirkulation, reduziert Flüssigkeitsretention und lindert schwere Beine bereits nach der ersten Sitzung. Ästhetisch hilft sie, Zellulite zu mindern und die Körperkontur zu verbessern – besonders in kombinierten Plänen und mit gesunden Gewohnheiten.
Eine Voruntersuchung und realistische Erwartungen sind entscheidend für Sicherheit und Zufriedenheit.
FAQs
Welche unmittelbaren Vorteile hat die Pressotherapie?
Entlastung schwerer Beine, weniger Ödeme/Wasser, Gefühl von Leichtigkeit, glattere Haut.
Wie funktioniert sie im Körper?
Kontrollierter Luftdruck in Sequenzen über einen Anzug – Stimulation von Lymphsystem und Venen, bessere Zirkulation und Toxinausscheidung.
Ist sie für Sportler wirksam?
Ja: weniger Entzündung, schnellerer Abbau von Milchsäure, bis zu 47 % weniger Muskelfatigue (24 h), schnellere Regeneration.
Welche Körperbereiche kann man behandeln?
Beine, Bauch, Gesäß, Arme – effektiv für Zellulite, Muskeltonus und Körperformung.
Gibt es Kontraindikationen?
Ja: Thrombose, Herz-/Niereninsuffizienz, aktiver Krebs, Schwangerschaft (T1), unkontrollierter Diabetes, Hautläsionen. Vorab-Check ist Pflicht.











